Beim Handyparken bezahlen Sie in der Regel minutengenau, weshalb die Parkgebühr entsprechend angerechnet wird. Müssten Sie z. B. am Parkautomaten für eine Stunde einen Euro bezahlen, würden Sie bei einer Parkdauer von 45 Minuten auf eine Parkgebühr von 75 Cent kommen, wenn Sie stattdessen per Handy bezahlen. Die Benutzer bezahlen beim Handyparken nur für die Dauer, die sie tatsächlich auch geparkt haben. Die Gebühren fallen allerdings in der Regel etwas höher aus als mit einem normalen Parkschein. Das Handyparken, auch bekannt als Handy-Parking oder m-Parking (vom englischen „mobile Parking“), bezeichnet die Möglichkeit, einen Parkschein bargeldlos mit dem Handy zu bezahlen. Wenn Sie Ihr Fahrzeug auf einem gebührenpflichtigen Parkplatz abstellen, können Sie mit der richtigen App auf diese Weise Ihre Parkgebühr einfach über Ihr Mobiltelefon entrichten, ohne den Parkscheinautomaten aufsuchen zu müssen. Der Parkschein als Papierquittung für die Entrichtung der Gebühr entfällt damit. Stattdessen wird Ihre Berechtigung zum Parken auf dem Server des Anbieters Ihrer App abgespeichert. Dazu geben Sie ihm, nachdem Sie Ihr Fahrzeug geparkt haben, die Nummer des entsprechenden Parkautomaten durch. YellowBrick ist ebenfalls in zahlreichen deutschen Städten vertreten, allerdings nicht so stark wie EasyPark oder ParkNow. In Berlin z.
B. ist das Handyparken mit YellowBrick mittlerweile möglich. Bei der Registrierung haben Sie die Auswahl zwischen zwei verschiedenen Abonnements. Bei ParkNow Gold zahlen Sie monatlich 2,99 Euro, dafür aber fallen für die Parktickets neben der Parkgebühr keine weiteren Kosten an. Das Abo ParkNow Silber wiederum ist zwar kostenlos, aber Sie müssen hier pauschal für jeden Parkvorgang 25 Cent zusätzlich zu den Parkgebühren bezahlen. Darüber hinaus bietet ParkNow Gold noch weitere Vorteile wie z. B. die Möglichkeit mehrere Nutzer und Fahrzeuge anzulegen. Die Abrechnung erfolgt über Kreditkarte oder Paypal. Damit die Kontrolleure wissen, dass Sie diese App zum Handyparken nutzen, reicht es, einen Zettel mit dem Hinweis „EasyPark“ hinter die Windschutzscheibe zu legen. Sie können sich aber auch eine Vignette zum Aufkleben kostenlos zuschicken lassen.
Das Abstellen der Fahrzeuge ist eines der brennendsten Themen im urbanen Raum. Parkraumbewirtschaftung ist die Folge. Parken ist oft teurer als das Fahren. Der ÖAMTC informiert rund um das Thema Parken in Österreich, Kurzparkzonen, Anrainerparkplätze, Parkgaragen, Vorschriften und Strafen. Parken per SMS ist für alle Kunden mit registriertem Kundenkonto möglich. Wenn Sie das Parken per Handy bezahlen, kommen verschiedene Kosten auf Sie zu. Zunächst einmal müssen Sie natürlich die normalen Parkgebühren bezahlen. Wie hoch diese ausfallen, hängt einerseits von der Stadt und andererseits vom konkreten Parkplatz ab.